WICON Markteinschätzung
Mehrmals im Jahr veröffentlichen wir mit der WICON Markteinschätzung einen Blick auf die Preisentwicklung.
Profitieren Sie von WICONs Blick auf verschiedene Marktsegmente.
Optimusmus Winter 2025
Richtig gelesen. Optimusmus statt Optimismus.
Ein Versprecher des Wirtschaftsforschers Holger Bonin im österreichischen Fernsehen.
Der Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS) drückte den Wunsch vieler Menschen aus:
Es muss besser werden!
„Wenn eine neue Regierung ein kraftvolles Reformpaket schnürt, dann kann es eben den Funken Optimusmus hervorbringen, möglicherweise, den man braucht, um den Schalter umzulegen, und sich aus eigener Kraft am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen.“
„Es gibt viele Unwägbarkeiten, die Pleiten rücken näher, die Arbeitslosigkeit wird im nächsten Jahr steigen, da ist es auch vollkommen rational, dass sich die Menschen beim Kauf von Konsumgütern im täglichen Bedarf zurückhalten.“
Daher nachfolgend ein paar positive Gedanken:
Warum KI für die Bildung eine große Chance ist
Gebäudereinigung: Forderung nach 22% Lohnerhöhung
Verpackungen: Ende der Preisrückgänge? EUDR
KI bietet große Chancen für die Bildung
Microsoft
Veröffentlichte am 17.12.2024 ein Interview mit Daniela Todorova, verantwortlich für Area Learning.
Hier ein paar gute Anregungen aus dem Interview:
- KI kann unterstützen beim E-Mail schreiben, Dokumente übersetzen und zusammenfassen, Berichte erstellen => mehr Zeit für strategische und kreative Tätigkeiten
- KI bietet enorme Chancen für die Arbeitswelt und den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Microsoft hat eine Allianz für KI-Kompetenz ins Leben gerufen mit dem Ziel Deutschland „KI-ready“ zu machen
- KI kann helfen den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die digitale Kluft zu schließen
- Der Fokus sollte darauf liegen,… KI sinnvoll und verantwortungsvoll zu nutzen, anstatt sich blind auf die Technologie zu verlassen.
Interessanterweise sehen wir keine Preiserhöhungen bei KI-Modellen. Ganz im Gegenteil. Durch die rasante Entwicklung ist auch Microsoft verhandlungsbereiter geworden.
Also gilt umso mehr: Lizenzkosten nach Einsparpotentialen durchleuchten. Wir gehen davon aus, dass künftig viele Anwendungen durch KI ersetzt werden.
Wenn Sie wissen wollen, wie man das Thema Lizenzkostenoptimierung strategisch anfasst, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Gebäudereinigung
10% höhere Kosten?
Die zweite Runde der Lohntarifs Verhandlungen im September wurde ergebnislos vertagt.
Die Gewerkschaft fordert einen Mindest-Stundenlohn von 16,50€ statt bislang 13,50€. Das entspricht einer Erhöhung von 22,22%. Zusätzlich sollen Gewerkschaftsmitglieder ein 13. Monatsgehalt erhalten.
Wir können uns nicht vorstellen, dass sich diese Forderungen durchsetzen lassen. Dennoch erwarten wir von rund 10% höhere Kosten für die Unterhaltsreinigung.
Was kann man tun? Leistungsverzeichnis überarbeiten. Dienstleisterwechsel oder gar auf Eigenreinigung umstellen?
Fordern Sie unsere Checkliste an oder sprechen Sie mit unserem Gebäudereinigermeister!
Verpackungen
Ende des Preisverfalls?
Der Holzpreis hat Ende Oktober einen Höchststand erreicht. Gründe liegen unter anderem in der erhöhten Nachfrage in der USA einerseits und Produktionsdrosselungen andererseits. Dennoch sind die Preise für Europaletten stabil bis rückläufig. Kunststoffpaletten werden nach all dem Verteufeln von Kunststoff als wirtschaftliche Alternative beworben. Klar, Kunststoffpaletten sind teurer. Dafür halten Sie aber auch länger.
Im Kunststoffbereich sind die Preise in November und Dezember abermals gesunken. Die Nachfrage nach Standard und technischen Kunststoffen ist gering. Bei PET steigt die Nachfrage. Das ist unter anderem auf die europaweite Vorgabe von mind. 25% Recyclatanteil bei Getränkeflaschen zurückzuführen. PET-Flaschen sind theoretisch unendlich oft recyclebar. Das spiegelt sich aktuell noch nicht in der im Vergleich zu Glas niedrigeren Recyclingquote wider.
EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)
Die Einführung der 300 Seiten umfassenden Verordnung wurde um ein Jahr auf Januar 2026 verschoben. Inhaltlich soll sich nichts ändern. Allerdings hat die EU mehr Praxisnähe versprochen. Wie diese Praxisnähe aussehen wird, werden wir sehen.
Entsorgung
Recycling
Plasticker schreibt, von einem Stillstand im Kunststoffrecycling. Käufermarkt.
Für uns unverständlich. Vielfach wird mit einem gestiegenen Recyclinganteil geworben.
Schwierige Lage für Ersatzbaustoffe (EBV)
Die Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz trat im Sommer 2023 in Kraft. Ziel war es eine bundeseinheitliche Regelung zu schaffen. Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung bemängelt, dass zwei von drei Verfahren zur Bewertung von EBV „weder zu mehr Boden- und Grundwasserschutz noch zu einer höheren Qualität“ führen. „Die Säulenverfahren sind für alle Beteiligten nur wesentlich zeit- und kostenaufwendiger…“
Wettbewerb
Durch die weitere Konsolidierung am Entsorgungsmarkt, ist der Wettbewerb geringer geworden. Für einen Branchenfremden sind die Verflechtungen nicht erkennbar. Wenn man die vorhandenen unterschiedlichen Konditions- und Verwertungswege ausnutzen will, kommt man als Laie schnell an seine Grenzen. Unsere Sachverständigen helfen genau an dieser Stelle weiter.
FAZIT:
„Bitte wieder nach vorn schauen“
Dieses Zitat stammt nicht von einem Wirtschaftsforscher, Wirtschaftsmedium oder Marktteilnehmer.
Nein. Aus der Zeitschrift „in München“.
Das Motto für Kabarett und Comedy lautet „Schwungvoll rüberschunkeln. Bei diesen Profis holt man sich Kraft“.
Ihr Team von WICON